Rückblicke

2025

Gemeindefest am 6. Juli 2025

Plakat Gemeindefest

Gemeinde ist: Gemeinsam große Fragen stellen. Unter diesem Motto gestalteten Pfrin. Kathrin Hager und Pfr. Dr. Stefan Opferkuch den Gottesdienst zum Gemeindefest. Die Blue Church Singers mit Astrid Lierenfeld sorgten mit Tangos für sommerliche Leichtigkeit und die neuen Konfirmanden und die neue Konfirmandin stellten sich mit jeweils einer großen Frage vor. Die Kinder feierten währenddessen mit dem Kindergottesdienst-Team im Garten der Friedenskirche ihren Gottesdienst.
Nach den Gottesdiensten ging das Gemeindefest weiter mit einem gemeinsamen Mittagessen, die Kinder bemalten Geldbeutel, Jugendliche kickerten, dass es krachte. Nachmittags baute das Evangelische Haus der Kinder Spielstationen für die Kinder auf, der Elternbeirat servierte Kaffee und Kuchen. 
Ohne die vielen fleißigen Helferinnen und Helfer beim Einkauf, an der Kasse, am Grill, bei den Getränken, in der Küche und beim Auf- und Abbau wäre ein solches Fest nicht möglich. Ganz herzlichen Dank allen, die zu einem gelungenen Gemeindefest beigetragen haben! 

 

Kicker-Dart-und mehr Turnier

Turnier
Bildrechte Kathrin Hager
Turnier-Plakat

Viel Spaß machte das Kicker-Dart-und mehr-Turnier Anfang Juli, bei dem fünf Teams um den Sieg spielten – oder eher gegen das Verlieren, denn die beiden Letztplatzierten mussten mit aufräumen. Gestärkt mit Pizza packten die fairen Gewinner dann aber auch fast alle mit an. 

Patenkinderausflug

Patenkinderausflug
Bildrechte Kathrin Hager
Patenkinderausflug

„Tierisches zur Taufe“ entdeckten Patenkinder mit ihren Patinnen und Paten und manchmal auch einem Elternteil im Tiergarten Nürnberg. Vorher gab es einen Auftakt in der Friedenskirche mit einem Kennenlernspiel, einem Klatschspiel zur Taufe und einer Tauforte-Landkarte. Tatsächlich waren Kinder dabei, die in Eschenau, in Eckenhaid, in Forth und an anderen Orten getauft worden sind.  Was der Fisch mit dem Glaubensbekenntnis zu tun hat, ein Bungee-Trampolin und Gott gemeinsam haben oder wie der Gelbrückenducker mit Gottes Versprechen an alle Getauften zusammenpasst, erspielten sich die Teams aus Paten und Patenkindern bei einem Actionbound im Tiergarten. Zum Schluss machten wir die Gemeinschaft der Getauften sichtbar und bauten einen Fisch aus uns.


Wer Lust hat, mit Kindern im Tiergarten Nürnberg Tierisches zur Taufe zu entdecken, findet den Actionbound mit dem QR-Code. 

 

Benefizkonzert des Kiever Orgeltrios

Kiever Orgeltrio
Bildrechte Ramona Reichenbach

Vielen Dank und die Musiker:innen des Kiever Orgeltrios für ein wunderschönes Konzert in der Friedenskirche Eckenhaid! 

Kindergottesdienst an Palmsonntag

Esel
Bildrechte Michaela Hilgner

Es war ziemlich viel los in Jerusalem, als Jesus in die Stadt einzog. Wegen des Pessachfestes war die Stadt voll, die Stimmung war gespannt. Ganz schön viel los war auch beim Kindergottesdienst am Palmsonntag in der Friedenskirche. Vorher wurde bekannt, dass echte Esel erwartet werden und das machte viele Kinder neugierig. Das Team mit Alexandra Käfer, Sophie Lucassen und Hildegund Stolz stellte noch ein paar Stühle dazu, damit alle Platz hatten.
Die Kinder entdeckten zuerst einen Korb mit Gegenständen, die zu einem König gehören. Krone, Mantel, Zepter, Schwert und anderes mehr zeigen die Macht eines Königs. Dann berichtete eine Reporterin live aus Jerusalem, wo eine gemischte Menge auf Jesus wartete. Manche waren skeptisch, andere voller Vorfreude. Die Reporterin konnte es kaum glauben, dass Jesus auf einem Esel in die Stadt einzog.
Jesus hatte eine ganz andere Macht als die Könige. Das entdeckten die Kinder mit den Gegenständen in einem zweiten Korb. Ein Herz, ein Esel, ein Freundschaftsband, ein einfaches Gewand und ein Erste-Hilfe-Set erzählten von Jesu Zuwendung, Hilfe, Liebe und Demut.
Und dann waren sie tatsächlich da: Amy und Winnie. Die beiden Esel warteten im Garten auf die Kindergottesdienstgemeinde. Die Kinder durften sie füttern und streicheln und erfuhren noch einiges über die Esel. Ermöglicht wurde dieses besondere Erlebnis von Dr. Stefan Plank und seinem Team, das mit den Eseln in den Kindergottesdienst kam. Die Kirchengemeinde Eckenhaid bedankt sich herzlich für den Eselbesuch.  

Krimidinner

Das Krimidinner lockte weit über Eckenhaid hinaus Jugendliche in die Friedenskirche. Von Heroldsberg bis Neunhof kamen die Gäste, das Küchenteam kochte vier Gänge und die inzwischen jungen Erwachsenen aus der „alten“ Jugendgruppe (mit zusätzlicher Verstärkung aus Beerbach und Forth) spielten Krimi-Theater. Immerhin eine Gruppe löste den verwickelten Kriminalfall um Neid, Allergien und religiöse Speisevorschriften. 

Ökumenische Alltagsexerzitien - Ruhepunkte im Alltag

Ruhepunkte

Unter dem Motto "Hoffnungsstark werden" traf sich eine ökumenische Gruppe in der Passionszeit regelmäßig, um gemeinsam geistliche Übungen zu erleben, die Erfahrungen damit aus der vergangenen Woche zu teilen und die Vorbereitungszeit auf Ostern bewusst zu gestalten. 

Zaubernachmittag

Zaubernachmittag
Bildrechte EJ Erlangen

Eine Horde Zauberschülerinnen und Zauberschüler jagte beim Aktionsnachmittag mit der Evangelischen Jugend Erlangen durch die Friedenskirche. Schnell wollten sie sich die nächste Aufgabe erwürfeln. Aber am Ende war es fast egal, welche Gruppe gewann. Die leckere Pizza aus dem Pizzaofen gab es für alle. Zum Abschluss wurden dann noch Zauberbesen und Zauberstäbe gebastelt, bevor es mit einem Abendsegen, in dem Gott die Zelt verzauberte, nach Hause ging.  

Konzert mit Wolfgang Buck: eimbambfrei

eimbambfrei Wolfgang Buck
Bildrechte Wolfgang Buck

2024

Adventskonzert mit Classic Brass

Classic Brass
Bildrechte Classic Brass

Den strahlenden Abschluss der Friedenskirchweih am 2. Advent bildete das Advents- und Weihnachtskonzert des Blechbläserensembles Classic Brass. Festliche Klänge auf allerhöchstem Niveau füllten die Friedenskirche, die bis auf den allerletzten Platz besetzt war. Auch der Posaunenchor Eckenhaid spielte ein gemeinsames Stück mit den Profimusikern - für manche Eckenhaider ist das immer einer der Höhepunkte eines Gastspiels von Classic Brass. 

Kirchenvorstand eingeführt

Im Gottesdienst zur Friedenskirchweih am 2. Advent wurde der neue Kirchenvorstand eingeführt. Ihm gehören an: Oliver Fröhlich, Alexandra Käfer, Hannelore Kubat, Rudolf Lang, Ramona Reichenbach, Hildegund Stolz, Reimund Waadt und Eckhard Weber. Mit ihrer Zeit und ihrem Engagement tragen die neuen Kirchenvorsteherinnen und Kirchenvorsteher wesentlich dazu bei, dass die Kirchengemeinde Eckenhaid ein lebendiger Ort der Gemeinschaft und des Glaubens ist.

Zugleich wurden die ausscheidenden Mitglieder des alten Kirchenvorstands entpflichtet und die bisherige Pfarramtssekretärin verabschiedet. Ihnen allen gilt ein großer Dank für ihre Mitarbeit.

Musikalisch festlich gestaltet wurde der Gottesdienst, in dem auch 35 Jahre Friedenskirche gefeiert wurden, durch den Posaunenchor. Das anschließende Mittagessen nutzten die Gäste für Gespräche und Begegnungen. Das Popcorn als Nachtisch wurde besonders von den Konfirmandinnen  und Konfirmanden mit Genuss verspeist. Beim Basar fanden warme Socken, wunderschöne Sterne und glitzernde Ketten zugunsten der Wäremstube Nürnberg und der Kirchengemeinde Eckenhaid neue Besitzer.
Der „rundum gelungene Tag“, wie ein Besucher der Friedenskirchweih meinte, wurde durch das festliche Adventskonzert des Blechbläserquintetts Classic Brass beendet.

Friedensdekade 2024

Friedensdekade GD
Bildrechte Hildegund Stolz

"Erzähl mir vom Frieden" forderte die Friedensdekade 2024 auf. Und genau das tat Regionalbischöfin Hann von Weyhern im Gospelgottesdienst in der Friedenskirche am 17.11. Jesu Wort aus den Abschiedsreden des Johannesevangeliums "Meinen Frieden gebe ich euch" stand im Zentrum ihrer Predigt. Ob beim Hören der Predigt, bei den Songs der Blue Church Singers, bei den Gemeindeliedern oder in den Texten und Gebeten - manch eine und manch einer mögen den Frieden, den Jesus gibt, in diesem Gottesdienst gespürt haben.  

 

Gesangbuchjubiläum: 500 Jahre evangelische Gesangbücher

Gesangbuchjubiläum
Bildrechte Kathrin Hager
Posaunenchorandacht
Bildrechte Stefan Opferkuch

Seit 500 Jahren gibt es evangelische Gesangbücher. Anlässlich dieses Jubiläums gab es in der Friedenskirche eine Veranstaltungsreihe: Prof. Dr. Konrad Klek, Universitätsmusikdirektor an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, ließ 500 Jahre Gesangbuchgeschichte lebendig werden. Der Posaunenchor Eckenhaid gestaltete eine musikalische Andacht mit Liedern aus allen Jahrhunderten der Gesangbuchgeschichte und Gemeindemitglieder stellten alte und neue Gesangbücher für eine Ausstellung zur Verfügung und erzählten ihre persönlichen (Familien-)Geschichten zu den Ausstellungsstücken.  

Erntedankgottesdienst der evangelischen Kitas

Ganz schön voll war der Eckenhaider Pfarrgarten als die Kinder aus Brand, Eckenhaid, Eschenau und Forth mit ihren Erntewägen zum Erntedankgottesdienst einzogen. Ganz schön voll waren auch die Wägen, die von den Eltern fleißig mit Erntedankgaben beladen wurden, die dann an die Eckentaler Tafel gingen. 
Gemeinsam haben wir gesungen, gebetet und bei der Mitmachgeschichte wie die Löwen gebrüllt oder wie die Flamingos geduldig auf einem Bein gewartet, bis der Weg in die Arche frei war. Der Regenbogen erinnert an Gottes Versprechen, die Erde nie mehr zu verwüsten, sondern Saat und Ernte nie aufhören zu lassen. Kinder und Erwachsene konnten sich einen Regenbogen auf die Hand stempeln lassen und mit bunten Tüchern haben wir in den Farben des Regenbogens gewinkt. Weil wir bis heute säen und ernten dürfen, haben Kleine und Große einen Erntetanz um den Glockenturm getanzt. Lilli hat den Gottesdienst gewohnt frech und liebenswert verfolgt. 
So einen fröhlichen Gottesdienst feiern wir nächstes Jahr wieder! Danke an alle, die ihn heuer mit vorbereitet haben: den Erzieherinnen und Erziehern, die Wägen geschmückt und Lieder mit den Kindern einstudiert haben, allen, die aufgebaut und abgebaut haben, dem Familienkirchenteam mit Lilli und Andreas Schmidt für die mitreißende Musik.   

 

Posaunenchorserenade 2024

Ein lauer Sommerabend, ein gut eingespielter Posaunenchor, mitreißende und ruhige, vertraute und neue Kläge aus aller Welt, Texte von Rafik Schami oder aus dem Psalter, Begegnungen in der Pause und erfrischende Getränke - das war die Posaunenchorserenade 2024. Herzlichen Dank an die Bläserinnen und Bläser und Zoltán Nagy für einen gelungenen Abend!

Tauffest 2024

Tauffest
Bildrechte Martina Switalski
Tauffest
Bildrechte Martina Switalski

Sieben Kinder und Jugendliche aus den Gemeinden unserer Region ließen sich am Ebacher Weiher taufen. Es war ein wunderschönes Tauffest - fröhlich, leicht, gesegnet, bewegend. Danke an alle fleißigen Hände! 

Evensong

Auch wenn in der Eckenhaider Friedenskirche öfter musikalische Veranstaltungen stattfinden: Was die Gemeinde in der gut gefüllten Friedenskirche am Abend des 5. April beim Evensong hören durfte, war etwas Besonderes. Gesungene Gebete und Hymnen, moderne und traditionelle englische Kirchenmusik – der Evensong mit dem Hereford Cathedral Voluntary Choir unter der Leitung von Peter Dyke war zugleich ein musikalischer Höhepunkt und ein berührender Abendgottesdienst. Die Klangqualität des englischen Chores hat zu der sehr konzentrierten Atmosphäre zweifellos ein großes Stück beigetragen.
Ein Evensong ist hierzulande sicher nur den wenigsten bekannt. In der anglikanischen Kirche ist dieser musikalische Abendgottesdienst jedoch weit verbreitet und sehr beliebt. Dank einem ausführlichen gedruckten Gottesdienstablauf konnte die Gemeinde in Eckenhaid der Liturgie und den Gebeten gut folgen. Reverend Canon Andrew Piper aus Hereford übernahm die englischen Teile der Liturgie, das Eckenhaider Pfarrerehepaar Kathrin Hager und Dr. Stefan Opferkuch die deutschsprachigen Abschnitte.
Beim Sektempfang nach dem Evensong konnte die Gemeinde mit den englischen Gästen ins Gespräch kommen – und diese Möglichkeit wurde rege genutzt. Die Friedenskirche beeindruckte mit ihrer Akustik und der besonderen Architektur die Gäste aus Hereford. Auch die herzliche Aufnahme beim Abendessen, das vom Kirchenvorstand serviert und vom Kirchenkreis Nürnberg finanziert wurde, erfreute die Gäste. Daher war es vielleicht nicht der letzte Evensong, den man in der Friedenskirche in Eckenhaid erleben konnte.